Besseres Content Marketing mit Infografiken
Content Marketing ist äußerst effektiv bei vergleichsweise geringem Zeit- und Kosteneinsatz und bietet gleichzeitig einen Mehrwert für den Nutzer. So werden mehrere Ziele auf einmal erreicht: Steigerung der Markenbekanntheit und der Reichweite, Festigung des eigenen Expertenstatus bzw. der Vorreiterrolle in der Branche, Aufbau von hochwertigen Backlinks und Positionierung auf dem Markt.
Kaum ein anderes Werbemittel erfüllt diese Merkmale so umfassend wie Infografiken. Sie präsentieren zusammenhängende Informationen zu einem bestimmten Thema anschaulich und optisch ansprechend. Durch diese Aggregation von Daten, welche eine sinnvolle Vorauswahl voraussetzt, können sie leichter konsumiert werden. Tatsächlich begegnen viele Infografiken uns im Alltag: U-Bahn-Netzpläne, Stadtpläne und Landkarten sind Beispiele. Online fassen Infografiken häufig Trendthemen zusammen oder zeigen Entwicklungen auf.
Was eine gute Infografik ausmacht
Zunächst sollte präzisiert werden, was „gut“ im Zusammenhang mit Infografiken bedeutet: „informativ“. Eine Infografik lebt allein von hochwertigen Inhalten, die sorgfältig aufbereitet und anschaulich präsentiert werden müssen. Dies mag simpel klingen, doch es erfordert nicht nur ein Gespür für Design, sondern auch die Fähigkeit, Zusammenhänge einfach darzustellen und Informationen nach ihrer Relevanz zu sortieren.
Die Auswahl der Informationen ist für eine Infografik entscheidend: Es sollten keine überflüssigen (zu detailreichen) Daten in die Infografik aufgenommen werden, doch dürfen auch keine wichtigen Informationen fehlen. Natürlich müssen alle in der Infografik verwendeten Daten korrekt und aktuell sein, dies gilt es durch eine sorgfältige Recherche zu überprüfen. Wenn eine Infografik zu einem sich schnell wandelnden Thema erstellt wird, sollte der Stand der Daten angegeben werden. Die Nennung und ggf. Verlinkung der zu Grunde liegenden Daten in einer Infografik schafft Vertrauen und bietet zusätzlichen Mehrwert für den Nutzer, da sie eine weitere, selbstständige Recherche ermöglicht.
Die zusammengetragenen und überprüften Rohdaten müssen nun auch optisch vereinheitlicht werden – hierfür ist ein Auge für gute Optik entscheidend. Es ist wichtig, dass eine Infografik stringent wirkt und optisch ansprechend gestaltet ist – dennoch müssen die Daten im Vordergrund stehen.
Deutliche Vorteile
Nicht nur bei Nutzern sind Infografiken beliebt, sondern auch bei Marketing-Experten. Bereits erwähnt wurde, dass Infografiken durch dezentes, unauffälliges Branding die Markenbekanntheit steigern und die Reichweite erhöhen sowie den Expertenstatus festigen können. Darüber hinaus sind sie vergleichsweise kostengünstig in ihrer Erstellung – meist kann dies mit internen Ressourcen abgedeckt werden. Doch der größte Vorteil von Infografiken besteht darin, dass sie besonders häufig verlinkt und in sozialen Netzwerken geteilt werden. So wird nicht nur der Social Buzz erhöht, sondern wiederum die Markenbekanntheit gesteigert und Traffic auf die Webseite geleitet, wodurch Nutzer über CTAs (Call to Action) und das generelle Webseitendesign in den Sales Funnel gebracht werden können. Daher sollte eine Infografik stets auf der eigenen Webseite veröffentlicht und über soziale Netzwerke und Blogs geseedet werden.
Jetzt registrieren